Im Notfall

Wenn Sie gerade verletzt wurden oder sich gerade bedroht fühlen, rufen Sie sofort die Polizei 133 oder den Euronotruf 112.

Sicherheit hat Vorrang

Speichern Sie wichtige Nummern wie Polizei (133), Rettung (144), Euronotruf (112), die Nummer des Frauenhauses (+43 316 42 99 00) und des Gewaltschutzzentrums (+43 316 77 41 99) in Ihrem Handy ab.

Bringen Sie sich und Ihre Kinder in akut gefährlichen Situationen an einen sicheren Ort (z.B. NachbarInnen, FreundInnen, versperrbares Zimmer, etc. …) und warten Sie auf das Eintreffen der Polizei.

Wenn es möglich ist, packen Sie folgende Sachen ein:

  • Wichtigste Kleidungsstücke für Sie und Ihre Kinder
  • Ausweis oder Reisepass für Sie und Ihre Kinder
  • Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung (bei Migrantinnen)
  • E-Card
  • Heiratsurkunde
  • Geburtsurkunde von Ihnen und Ihren Kindern
  • Sonstige Dokumente wie z.B. den Mietvertrag, Impfpässe, etc. …
  • Gerichtliche Dokumente (Urteile, Beschlüsse, etc. ...)
  • Ärztliche Atteste
  • Geld, Bankomatkarte, Sparbücher
  • Medikamente (falls dringend benötigt)
  • Schulsachen und Lieblingsspielzeug der Kinder

Halten Sie Ihr Weggehen geheim

  • Hinterlassen Sie keine Telefonnummern
  • Löschen Sie gespeicherte Nummern
  • Informieren Sie nur Vertrauenspersonen über Ihr Weggehen

Was ist mit den Kindern?

Auch wenn Sie und Ihr Partner die gemeinsame Obsorge für Ihre Kinder haben, dürfen Sie diese mitnehmen.

Informieren Sie Ihr Kind erst, wenn Sie sicher im Frauenhaus angekommen sind.

Um unseren Service fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Mehr Information